Landrat Thomas Eberth würdigt jahrzehntelanges Ehrenamt in Hilfsorganisationen im Landkreis Würzburg: „Ihr Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen“
Ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das zeigte sich einmal mehr beim traditionellen Ehrenabend für langjährige Mitglieder von Hilfsorganisationen im Landkreis Würzburg. Im Auftrag des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann zeichnete Landrat Thomas Eberth insgesamt 20 Engagierte aus den Reihen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), des Technischen Hilfswerks (THW), des Malteser Hilfsdienstes und der Johanniter-Unfallhilfe für den aktiven Dienst in 25, 40 und 50 Jahren Mitgliedschaft aus.
In seiner Ansprache betonte der Landrat die besondere Bedeutung dieser Leistungen: „Sie alle stehen für Ideale wie Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und Verantwortung füreinander. Sie haben sich diesen Werten verschrieben und Haltung gewahrt – jahrzehntelang während Ihrer Einsätze und darüber hinaus. Ihr Beitrag ist unbezahlbar und macht Mut für die Zukunft.“ Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen seien Begegnung und Austausch wichtig. Deshalb wolle man an diesem Abend nicht nur würdigen, sondern auch Zeit miteinander verbringen – als Zeichen der Anerkennung und des Respekts, so Eberth.
Die Bandbreite des Engagements sei beeindruckend: Von klassischen Bereitschaftsdiensten über Schwimmkurse für Kinder aus der Region bis hin zu internationalen Hilfseinsätzen. Vom Landkreis Würzburg aus wurden in den letzten Jahren beispielsweise immer wieder Spendensammlungen für Litauen oder Unterstützungsfahrten in die Ukraine organisiert und durchgeführt. „Sie sind leuchtende Beispiele dafür, wie gelebte Solidarität aussieht“, hob Eberth in seiner Rede hervor. „Ihr Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen.“
Auch die Familien der Geehrten bezog der Landrat ausdrücklich in seinen Dank mit ein: „Ohne Partnerinnen und Partner, die den Einsatz mittragen, wäre ein solches Ehrenamt oft nicht möglich. Auch ihnen gilt unser großer Respekt.“
Geehrte berichten: „Menschen helfen, Gemeinschaft erleben“
Dass die langjährige Tätigkeit für die Geehrten eine Herzensangelegenheit ist, zeigten die Stimmen aus ihren Reihen. Der Würzburger Rolf Müßig engagierte sich 50 Jahre lang ehrenamtlich beim Roten Kreuz zunächst in Rottenbauer, später in Rottendorf. Besonnen, verlässlich und mit großem persönlichem Einsatze hat er unzählige Bereitschaftsdienste geleistet und bei Veranstaltungen wie den Heimspielen der Würzburger Kickers für die Sicherheit der Gäste gesorgt. „Anderen Menschen zu helfen, die Kameradschaft zu teilen und Lebensstationen gemeinsam erleben, das spielt eine große Rolle“, erklärt Rolf Müßig seinen Antrieb. „Und bei alldem sind natürlich Freundschaften entstanden, die weit über den Dienst hinausgehen.“
Katharina Raupp hat Mitte der 70er-Jahre die Seniorenarbeit in Rottendorf geprägt, indem sie unter anderem die Wassergymnastikgruppe unter dem Dach des BRK mitgründete. Ihr Sohn Peter Raupp war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal sechs Jahre alt – und wollte natürlich auch dabei sein. Er erlebte 1975 die ersten Gruppenstunden des damals neu gegründeten Jugendrotkreuzes. Es folgten generationenübergreifend ein halbes Jahrhundert an Diensten in der Bereitschaft und der Wasserwacht sowie bei Veranstaltungen des Vereins. „In den vergangenen 50 Jahren haben wir eine unvergessliche Gemeinschaft erlebt“, schwärmen Mutter und Sohn heute. „Wenn ich gesundheitlich noch könnte, würde ich noch weiter machen“, fügt die heute 92-Jährige an.
Landrat Thomas Eberth zeigte sich gerührt von dieser Leidenschaft. Mit ihrem Engagement seien die Ausgezeichneten nicht nur im Einsatz, wenn es darauf ankommt. Sie prägen darüber hinaus das Leben in den Gemeinden des Landkreises – als Ausbilder, Betreuer, Vorbilder und Stützen des Miteinanders. Landrat Eberth: „Die Geehrten verkörpern, was uns stark macht: Für andere da zu sein. 25, 40, 50 Jahre und länger – das ist eine Lebensleistung, die man gar nicht hoch genug schätzen kann.“
Für 50 Jahre ehrenamtliches Engagement wurden geehrt:
Rose Hain, BRK
Hermann Hetzer, BRK
Rolf Müßig, BRK
Katharina Raupp, BRK
Peter Raupp, BRK
Christine Späth, BRK
Josef Ziegler, Malteser Hilfsdienst
Für 40 Jahre ehrenamtliches Engagement wurden geehrt:
Peter Braunwart, Malteser Hilfsdienst
Jürgen Horling, BRK
Elmar Karl, BRK
Hartmut Keller, Malteser Hilfsdienst
Burkard Reuther, Malteser Hilfsdienst
Peter Scheller, BRK
Günter Pregitzer, BRK
Peter Wagenbrenner, BRK
Für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement wurden geehrt:
Tommy Bounds, BRK
Heiko Endres, Technisches Hilfswerk
Wilma Höfling, Malteser Hilfsdienst
Werner Stoll, BRK
Thomas Witzel, Johanniter-Unfallhilfe





