Umstellung zum Öko-Landbau: Bio-Betriebe berichten aus der Praxis
Unterfranken braucht mehr Bio-Betriebe, denn die Nachfrage nach nachhaltigen Erzeugnissen ist hoch. In drei themenspezifischen Online-Seminaren zeigen die unterfränkischen Öko-Modellregionen, warum sich die Umstellung auf Öko-Landbau lohnt. Bei der Veranstaltungsreihe berichten Landwirtinnen und Landwirte von ihrem individuellen Weg zur Bio-Landwirtschaft. Die Vortragenden geben Tipps, was sie heute bei der Umstellung anders machen würden und benennen die Chancen, die ihnen der Öko-Landbau eröffnet.
Die Online-Seminare finden an drei Abenden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr statt und widmen sich verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft. Am Montag, den 24. März, wird sich alles um die Bio-Tierhaltung drehen, während sich das Seminar am Montag, den 31. März, mit dem Thema Ackerbau beschäftigt. Beim letzten Termin am Montag, den 7. April, berichten schließlich erfolgreiche Bio-Weinbaubetriebe von ihren Erfahrungen. An jedem der Abende werden außerdem Infos zu den Grundlagen der ökologischen Wirtschaftsweise, zur Öko-Verordnung, zu Marktchancen und der Umstellungsplanung vermittelt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die über eine Umstellung zum Öko-Landbau nachdenken oder einfach mehr über Bio wissen wollen. Bei Interesse wird um Anmeldung für den jeweiligen Abend über die untenstehenden Links gebeten. Mehr Informationen sind auf den Webseiten der unterfränkischen Öko-Modellregionen Aschaffenburg, Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü. auf www.oekomodellregionen.bayern unter der Rubrik „Regionen“ zu finden.
Online-Seminar: Umstellung auf Öko-Landbau (Tierhaltung)
24. März 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr | online
Anmeldung: https://eveeno.com/345137341
Online-Seminar: Umstellung auf Öko-Landbau (Ackerbau)
31. März 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr | online
Anmeldung: https://eveeno.com/131989833
Online-Seminar: Umstellung auf Öko-Landbau (Weinbau)
7. April 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr | online
Anmeldung: https://eveeno.com/348175454